loading
HASSLACHER NORICA TIMBER, from wood to wonders
HASSLACHER NORICA TIMBER, from wood to wonders

WoodHub

Odense, Dänemark

© Jonathan Grevsen
© Jonathan Grevsen
© Jonathan Grevsen
© Jonathan Grevsen
© Jonathan Grevsen
© Jonathan Grevsen
© Jonathan Grevsen
© Jonathan Grevsen
© Jonathan Grevsen
© Jonathan Grevsen
© Jonathan Grevsen
© Jonathan Grevsen

Ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen mit Holz in Dänemark

Mit dem Verwaltungsgebäude WoodHub in Odense ist das derzeit größte Holzgebäude Dänemarks entstanden – ein wegweisendes Projekt für nachhaltiges Bauen im urbanen Raum. Entworfen vom renommierten Architekturbüro C.F. Møller Architects und realisiert von NCC Danmark A/S, setzt der Neubau ein starkes Zeichen für die ökologische Transformation der Bauindustrie.

Massivholz im Mittelpunkt

Die Massivholzbauweise dieses Bürokomplexes setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Bauvorhaben in Dänemark. Allein für die Stützen wurden mehr als 1.450 m³ Brettschichtholz benötigt. Die Decken- und Wandelemente sind aus weiteren 5.000 m³ Brettsperrholz gefertigt. Eine besondere Herausforderung stellte auch die Lieferung der Holzbauteile dar. Sie erfolgte nach dem Prinzip „Just in Time“ und musste über drei Produktionsstandorte der HASSLACHER Gruppe koordiniert werden.

Aus den Standorten der HASSLACHER Gruppe in Hermagor (HASSLACHER Holzbausysteme GmbH), Stall (NORITEC Stall) und Magdeburg (Nordlam GmbH) wurden für dieses Projekt Brettschichtholz und Brettsperrholz der Holzart Fichte geliefert, HESS Timber war für die Planung, Produktion, Bauteillieferung und das Projektmanagement zuständig.

Architektur, die Maßstäbe setzt

Auf einer Fläche von 31.000 m² bietet WoodHub künftig Platz für rund 1.600 Regierungsmitarbeitende. Der Gebäudekomplex mit öffentlich zugänglichen Innenhöfen gliedert sich harmonisch in das Stadtbild von Odense ein: Im Zentrum sechs Geschosse hoch, verjüngt er sich stufenweise auf drei Geschosse zu den umliegenden Strukturen. Die Fassaden aus recyceltem Aluminium mit rötlich-braunen Farbtönen greifen das klassische Backsteinbild der Region auf.

Ein Projekt mit Signalwirkung

Mit dem WoodHub hat das dänische Bau- und Liegenschaftsamt ein visionäres Pilotprojekt realisiert, das die Potenziale des Holzbaus aufzeigt - ökologisch, architektonisch und funktional. Für die HASSLACHER Gruppe ist WoodHub ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie nachhaltige Holzbaulösungen in Großprojekten effizient und ästhetisch integriert werden können.

Projektdetails

Ort: Odense, Dänemark
Bauherr: Dänisches Bau- und Liegenschaftsamt
Architekt: C.F. Møller Architects A/S
Generalunternehmer: NCC Danmark A/S
Bauzeitraum: 2021-2025
Status: Abgeschlossen

www.woodhub.dk

Leistungen der HASSLACHER Gruppe:

  • Planung, Produktion, Bauteillieferung und Projektmanagement durch HESS Timber GmbH
  • Lieferung von 1.450 m³ Brettschichtholz und 5.000 m³ Brettsperrholz

Standorte:

  • HESS Timber GmbH, Kleinheubach (DE)
  • HASSLACHER Holzbausysteme GmbH, Hermagor (AT)
  • NORITEC Holzindustrie GmbH, Stall (AT)
  • NORDLAM GmbH, Magdeburg (DE)
Projektinformation
Standort: Odense, Dänemark
Kunde: NCC Danmark A/S
Architekt/Planer: C.F. Møller Architects A/S
Bauherr: Dänisches Bau- und Liegenschaftsamt
Baujahr: 2021 - 2025
Bauzeit der Holzkonstruktion: 2023 - 2024
Verwendete Produkte: 1.450 m³ Brettschichtholz, 5.000 m³ Brettsperrholz der Holzart Fichte
Standorte der HASSLACHER Gruppe: HESS Timber GmbH, Kleinheubach, DE
HASSLACHER Holzbausysteme GmbH, Hermagor, AT
NORITEC Holzindustrie GmbH, Stall, AT
NORDLAM GmbH, Magdeburg, DE